Datenschutzerklärung Futouris e.V.

Futouris e.V. informiert Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie auf unserer Website und im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte betroffenen Personen zustehen. Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen und es ist unser Ziel, Ihre Privat- und Persönlichkeits-sphäre zu achten. In jedem Fall gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zulässig ist.

 

1. Allgemeines / Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung basiert auf Begriffen der DSGVO und soll für jede Person einfach lesbar und verständlich sein. Daher möchten wir vorab diverse Begriffe erläutern:

a)      Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b)       Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)       Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)      Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)      Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

f)        Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

g)      Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

h)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

i)        Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

 

j)        Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

 

2. Verantwortliche für die Datenerfassung 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten durch Futouris  e.V.. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, etc.. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Futouris e.V., Heidenkampsweg 58, 20097 Hamburg

Telefon: + 49 (0) 40 8090344055

Datenschutzkoordinatorin: Inga Meese   

 

Futouris e.V. hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

 

3. Ihre Rechte

a)       Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre ggf. einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Widerrufsrecht).

 

b)      Auskunftsrecht / weitere Rechte

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das gem. Art. 15 der DSGVO gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

·         das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten  

·         Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“),

·         das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

·         das Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität),

·         das Recht auf Erfahren der Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,

·         das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

·         das Recht auf Erfahren des Bestehens einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. das Recht, aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen.

 

c)       Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

d)      Recht auf Löschung 

Sie haben gem. Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

e)      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

 

f)        Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

g)      Auskunftsrecht

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

h)      Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können unter der Adresse info@futouris.org mit einer E-Mail von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder Futouris e.V. unter der in Ziffer 1 genannten Adresse kontaktieren.

Wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

i)        Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für unseren Verein zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Str. 22

20459 Hamburg

Tel. (040) 428 54 - 4040

mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

Für die Ausübung der vorgenannten Rechte sowie für Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen auch gerne unter der oben genannten Vereinsadresse oder unter info@futouris.org zur Verfügung.

 

 

4. Datenschutz bei Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns automatisch gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet und nicht weitergegeben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1b DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO.

 

5. Datenschutz bei Interessenten für eine Mitgliedschaft

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Vertreter von Unternehmen, die sich für eine Futouris Mitgliedschaft interessieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Vorbereitung und dem Abschluss neuer Mitgliedschaften für den Verein Futouris.

 

 

6. Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Die für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Kontaktformular, an Futouris übermittelt. Schließt Futouris e.V. einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsvertrags unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeit-ung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).

 

7. Datenschutz im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft    

Von den Mitgliedern des Vereins Futouris e.V. (natürliche Personen; juristische Personen und deren bevollmächtigte Vertreter:innen) werden bei Eintritt in den Verein folgende Informationen erhoben:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kontodaten im Rahmen der Erteilung einer SEPA Einzugsermächtigung

Wir verwenden die Daten

  • um Sie als Mitglied identifizieren zu können;

  • um Sie angemessen beraten zu können;

  • um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können:

  • zur Korrespondenz mit Ihnen;

  • zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens;

  • zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

  • zum Zweck der Vorbereitung und Abwicklung von Projekten und Veranstaltungen im Sinne der satzungsgemäßen Ziele von Futouris e.V.

o   Bei Mitgliederinformationen an den Futouris Verteiler (verdeckter Email-Verteiler)  

o   Bei Zusammenarbeit in Projektarbeitgruppen (offener E-Mail-Verteiler)

o   Beim Versand von Termineinladungen in Outlook. Hierbei ist technisch bedingt nur ein offener E-Mail-Verteiler möglich.     

  • Zur Erstellung einer Kontaktliste der Futouris Mitglieder (Name, Mailadresse, Unternehmensadresse). Diese  wird Vereinsmitgliedern sowie Mitgliedern des ehrenamtlichen wissenschaftlichen Beirates im Rahmen der Vereinszusammenarbeit auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.   

 

Bei Eintritt neuer Mitglieder werden die angegebenen Mailadressen in den Newsletter Verteiler aufgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Mitgliederdaten ist Art. 6 Absatz 1 lit. b der DSGVO. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Daten werden bei Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht und aus Verteilern entfernt.  

Verwendung von Fotos 

Wir veröffentlichen auf der Website www.futouris.org sowie auf Social Media (LinkedIn, Instagram) Fotos von Veranstaltungen, zum Beispiel Futouris Jahreshauptversammlung, Strategietagung, Projektmeetings und sonstigen Fachveranstaltungen, um Futouris e.V. und das Vereinsleben darzustellen. Hierfür wird von jeder natürlichen Person, die an unseren Veranstaltungen teilnimmt, eine Fotogenehmigung eingeholt.  Diese kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Datenvereinbarung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f ) bzw. für sensible Daten Art. 9 Abs. 2. lit. a) DSGVO.

 

8. Futouris Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Der Newsletter von Futouris kann von Ihnen nur dann empfangen werden, wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen, sich für den Newsletterversand registriert haben und hierbei ihre E-Mail Adresse angegeben haben. An die von Ihnen für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-in-Verfahren versendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

 

Newsletter Versanddienstleister

Der Versand unseres Newsletters wird über den Dienstleister Brevo abgewickelt, dem die Emailadressen der Empfänger durch uns weitergegeben werden. Die bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden durch Futouris e.V. und durch Brevo ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenschutzerklärung von Brevo finden Sie hier.

Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist. Dies kann bei Änderungen am Newsletterangebot oder bei Ver-änderung technischer Gegebenheiten der Fall sein. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Zum Zwecke der Abmeldung bzw. des Widerrufs der Einwilligung findet sich in der Fußzeile eines jeden Newsletters ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, Ihren Widerruf dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen, z. B. per E-Mail an die Adresse info@futouris.org.

 

9. Futouris Website  

a) Informationen über Ihren Computer beim Besuch der Website futouris.org 

Beim Aufrufen der Website futouris.org werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet.  Folgende technisch notwendige Informationen werden erfasst und bis zur Löschung in Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser, Betriebssystem  und Gerätetyp

  • Statuscodes und übertragene Datenmengen 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Technische Bereitstellung der Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen und keine Auswertung zu Marketingzwecken.

Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

b.) Website Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website benötigen. Hosting Anbieter der Futouris Website ist Vercel Inc., USA. Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch technisch notwendige Informationen verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Vercel Privacy Policy. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

c.) Cookies

Auf unserer Website werden keine Cookies eingesetzt, die personenbezogene Daten speichern oder ein Tracking ermöglichen. Es werden ausschließlich technisch notwendige Verbindungsdaten verarbeitet, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.

 

d.) Bereitstellung von Inhalten über Storyblok

Zur Verwaltung und Bereitstellung unserer Website www.futouris.org nutzen wir das Headless-CMS Storyblok der Storyblok GmbH (Österreich). Inhalte (z. B. Texte, Bilder, Strukturdaten) werden über ein Content Delivery Network (CDN) ausgeliefert. Beim Abruf von Website-Inhalten werden über Storyblok technisch notwendige Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, angeforderte Ressourcen, Browser- und Gerätedaten, ggf. Referrer verarbeitet. Storyblok setzt keine Cookies beim Website-Besuch und verarbeitet keine personenbezogenen Daten über die für die technische Bereitstellung erforderlichen Verbindungsdaten hinaus. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

 

e.) Webanalyse mit Umami (Cloud-Version)

Wir verwenden den Analysedienst Umami, bereitgestellt von Umami Software, Inc. (USA). Umami ist ein datenschutzfreundliches Webanalyse-Tool, das ohne Cookies arbeitet und keine personenbezogenen Daten speichert. Die erhobenen Daten (z. B. besuchte Seiten, Referrer, Zeit und Dauer des Besuchs, Spracheinstellungen, Browsertyp) werden anonymisiert verarbeitet. Es ist kein Rückschluss auf einzelne Besucher möglich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Umami.

 

10. Öffentlichkeitsarbeit über Social Media  

a) Instagram

Wir unterhalten eine Präsenz auf der Social-Media-Plattform Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), um dort über unsere Vereinsarbeit und Veranstaltungen zu informieren sowie Fotos unserer Projekte zu veröffentlichen.

Von unserer Website aus ist diese Instagram-Seite mittels eines einfachen Hyperlinks verknüpft. Durch das Klicken auf diesen Link werden Sie auf die externe Seite von Instagram weitergeleitet. Erst mit dieser Weiterleitung kann Instagram bzw. Meta Platforms Ireland Limited Ihre Daten verarbeiten (z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs).

Besitzen Sie einen Instagram Account, , können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Instagram-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Instagram aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Instagram weitergegeben.

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Instagram keinen Einfluss haben und diese eigenverantwortlich durch den Betreiber Meta Platforms Ireland Limited erfolgt. Informationen zur dortigen Datenverarbeitung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung unserer Inhalte und die damit verbundene Verarbeitung durch uns ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Außendarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wobei wir stets auf die Wahrung Ihrer Interessen achten, insbesondere bei der Veröffentlichung von Fotos.

Gemeinsame Verantwortlichkeit für Insights-Daten:

Für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Besuch unseres Instagram-Profils, insbesondere für die Erstellung der sogenannten Instagram Insights (statistische Auswertungen zur Nutzung des Profils und der Interaktionen), sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.

Die Insights-Funktion ermöglicht es uns, anonymisierte statistische Daten über die Reichweite, Interaktionen und demografische Merkmale der Nutzer zu erhalten. Die Verarbeitung dieser Daten dient unserem berechtigten Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir haben mit Meta Platforms Ireland Limited eine Vereinbarung über die Gemeinsame Verantwortlichkeit ("Page Insights Controller Addendum") abgeschlossen. Die wesentlichen Punkte dieser Vereinbarung besagen, dass:

·         Meta Platforms Ireland Limited die primäre Verantwortung für die Einhaltung der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte (z.B. Auskunft, Löschung) trägt.

·         Meta Platforms Ireland Limited die alleinige Verantwortung für die Bereitstellung der notwendigen Informationspflichten und für die Sicherheit der Verarbeitung der Nutzerdaten trägt.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) in Bezug auf die Insights-Daten empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Meta Platforms Ireland Limited zu wenden, da diese als Anbieterin der Plattform über den direkten Zugriff auf die Nutzerdaten verfügt und die Pflichten primär übernommen hat. Sie können Ihre Rechte aber auch uns gegenüber geltend machen; wir leiten die Anfrage dann unverzüglich an Meta weiter. Weitere Details zur Aufteilung der Verantwortlichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Meta einsehbar.

 

b) LinkedIn

Wir unterhalten eine Präsenz auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland), um dort über Entwicklungen im Vereinsumfeld zu informieren. Von unserer Website aus ist diese LinkedIn-Seite mittels eines einfachen Hyperlinks verknüpft. Durch das Klicken auf diesen Link werden Sie auf die externe Seite von LinkedIn weitergeleitet. Erst mit dieser Weiterleitung kann LinkedIn Ihre Daten verarbeiten (z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs).

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn keinen Einfluss haben und diese eigenverantwortlich durch den Betreiber LinkedIn Ireland Unlimited Company erfolgt. Informationen zur dortigen Datenverarbeitung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung unserer Inhalte und die damit verbundene Verarbeitung durch uns ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Außendarstellung und Vernetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Gemeinsame Verantwortlichkeit für Insights-Daten:

Für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite, insbesondere für die Erstellung der sogenannten Page-Insights (Nutzungsstatistiken über Interaktionen und Reichweite), sind wir und die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.

Die Page-Insights ermöglichen es uns, anonymisierte statistische Daten über die Nutzung unserer Vereinsseite zu erhalten, um unsere Inhalte und die Attraktivität unseres Angebots zu optimieren. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse an der Analyse und Verbesserung unserer Öffentlichkeitsarbeit haben.

Die Vereinbarung über die Gemeinsame Verantwortlichkeit (der sogenannte "Page Insights Joint Controller Addendum") regelt die jeweiligen datenschutzrechtlichen Pflichten. Die wesentlichen Punkte dieser Vereinbarung besagen, dass:

·         LinkedIn primär dafür verantwortlich ist, die Betroffenenrechte (z.B. Auskunft, Löschung, Widerspruch) zu erfüllen und die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten.

·         LinkedIn die alleinige Verantwortung für die Verarbeitung der Besucherdaten zur Erstellung der Insights und für die Einhaltung der Vorschriften zur grenzüberschreitenden Datenübermittlung trägt.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) in Bezug auf die Page-Insights empfehlen wir Ihnen, sich direkt an LinkedIn zu wenden, da diese über die notwendigen Systeme und Zugänge verfügen, um die Rechte umzusetzen. Sie können Ihre Rechte jedoch auch uns gegenüber geltend machen; wir werden die Anfrage dann an LinkedIn weiterleiten. Die Kontaktdaten und weitere Informationen zur Aufteilung der Verantwortlichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von LinkedIn einsehbar.

 

11. Keine Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt, dies ist zur Abwicklung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages notwendig oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und / oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

 

12.  Löschung bzw. Sperrung von Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Daten von Personen, die sich bei uns als Arbeitnehmer beworben haben, werden 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, wenn kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen wird, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

13. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.