)
ReisebüroÖkologie
Das gemeinsam mit der QTA durchgeführte Projekt unterstützte rund 7.000 Reisebüros mit einer modularen Trainings- und Reporting-Plattform beim Aufbau eines internen Umweltmanagements.
)
Projektergebnisse
Herstellung und Einführung einer Trainings- und Reporting-Plattform zur Unterstützung deutscher Reisebüros beim Aufbau eines internen Umweltmanagements
Reduzierung der von Reisebüros verursachten Umweltbelastungen
Verbesserung der Kenntnisse über Nachhaltigkeit und Tourismus in Reisebüros
Grundlagentraining für Umweltmanagement mit den Modulen Module Energie, Einkauf nicht touristischer Leistungen, Wassernutzung, Papiergebrauch, Abfall, Mobilität und Wissenserweiterung.
Dauerhafte Etablierung von Nachhaltigkeitsmanagern zur Fortführung der Transformation mit weiteren Modulen zu nachhaltigem Tourismus
Bereitstellung eines maßgeschneiderten Sensibilisierungsprogramms aus der „Futouriswerkstatt“ für einen Soforteinstieg in Nachhaltigkeit und CSR
Es wird grün im Reisebüro
Unter dem Motto „Es wird grün im Reisebüro“ setzten die Futourist:innen der Reisebüro-Kooperationsallianz QTA ihr Patenprojekt „ReisebüroÖkologie“ um. Als Schulungspartner fungierte Travelife, das für die rund 7.000 QTA-Reisebüros ein umfassendes Trainingsprogramm bereitstellte, welches sämtliche Aspekte des nachhaltigen Tourismus berücksichtigte. Ziel war es, Reiseunternehmen dabei zu unterstützen, Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Angebote zu übernehmen. Da Reisebüros überwiegend kleine Unternehmen sind, benötigten sie maßgeschneiderte Trainings, um den Anforderungen nach glaubwürdiger Nachhaltigkeit zu entsprechen.
Die Beratung im Reisebüro spielte dabei eine zentrale Rolle für die Verbreitung nachhaltigen Tourismus. Ein erster Schritt war die Schulung von Inhaber:innen und Mitarbeitenden im ressourcenschonenden Umgang und im Verständnis von Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf praxisnahen und ergebnisorientierten Maßnahmen. Dazu gehörten die Entwicklung und Umsetzung von Aktionsplänen sowie die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanager:innen in den Reisebüros. Durch eine gezielte Verbraucherberatung wurde außerdem die Basis für eine gesteigerte Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten geschaffen.
Grundlage des Projekts bildete das international anerkannte, wissenschaftlich belegte und mit dem Status „GSTC recognized“ ausgezeichnete Zertifizierungssystem von Travelife. Dank seines modularen Aufbaus konnten die Inhalte schrittweise vertieft und praxisnah umgesetzt werden. Das Einstiegsmodul zum Thema CSR orientierte sich an der alltäglichen Praxis der Reisebüros und förderte durch die Erreichung selbstgesteckter Ziele eine starke Identifikation mit Nachhaltigkeit.
Der direkte Einfluss des Projektes zeigte sich in verbesserten Umweltmaßnahmen in den Reisebüros. Dazu zählten Energieeinsparungen, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, die Verringerung des Papier- und Materialverbrauchs sowie der vermehrte Einkauf nachhaltiger Produkte.