Sustainable Food, Mittelmeerraum
Zum Modellprojekt: Lebensmittelverschwendung vermeiden
Zum Modellprojekt: Sustainable Food - Gästekommunikation
Liebe geht durch den Magen - das trifft besonders zu, wenn es um die Zuneigung zu einem bestimmten Urlaubsziel geht.
Das kulinarische Angebot in Hotels, Restaurants und auf Ausflügen macht für Reisende einen wichtigen Teil des Urlaubserlebnisses aus, das Kennenlernen typischer Speisen und Getränke erfüllt den Wunsch nach einer authentischen Urlaubserfahrung.
Gleichzeitig ist die Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und -entsorgung weltweit mit vielfältigen Nachhaltigkeitsherausforderungen verknüpft. So entstehen Emissionen bspw. durch Produktion in beheizten Gewächshäusern oder durch lange Transportwege, während die künstliche Bewässerung von Landwirtschaftsflächen den Großteil zum weltweiten Wasserverbrauch beiträgt. Weitere Aspekte sind negative Umweltauswirkungen durch konventionelle Produktion sowie der Tierschutz im Rahmen der Fleischproduktion. Auch die sozio-ökonomische Dimension wird berührt, da durch Förderung von lokalen Lieferketten Einkommensmöglichkeiten für Kleinbauern geschaffen werden können.
Anbieter von touristischen Leistungen in Urlaubsländern haben ein großes Potenzial im Rahmen einer nachhaltigeren Einkaufspolitik lokale Landwirte und Nahrungsmittelproduzenten zu stärken, sowie als wichtige Abnehmer Umstellungsprozesse, z.B. auf die Produktion von biologischen Produkten, zu initiieren. Außerdem können sie in der eigenen Verarbeitung und Präsentation der Speisen einen Beitrag zu einem nachhaltigen Speisenangebot leisten.
Den Mitgliedern von Futouris e.V. ist die Förderung eines nachhaltigen gastronomischen Angebotes im Urlaub wichtig. Daher möchten sie zusammen mit ihren Vertragspartnern das Speisen- und Getränkeangebot in Hotels und Kreuzfahrtschiffen nachhaltiger gestalten und lokale Wertschöpfungsketten fördern. Gleichzeitig erhalten die Urlaubsgäste die Chance, die Qualität und Besonderheiten von landestypischen, lokal und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln im Urlaub zu erleben und hieraus Impulse für nachhaltigere Ernährung im Alltag zu gewinnen.
Projektziele:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines umfassenden, praktischen Leitfadens für die Anbieter touristischer Leistungen, um das nachhaltige Speisen- und Getränkeangebot in Urlaubsregionen zu verbessern.
Bisher gibt es noch kaum Informationen über die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittel und eines nachhaltigen gastronomischen Angebotes für Urlaubsreisende. Zudem fehlen auch Erkenntnisse zu den Möglichkeiten für Tourismusanbieter, den Kunden ein nachhaltigeres kulinarisches Erlebnis bieten zu können. Daher werden zunächst im Rahmen einer Nachfrage- und Angebotsanalyse verschiedene Bereiche der Gastronomie beleuchtet und hinterfragt. Daran schließt die Entwicklung des Leitfadens in englischer Sprache an, der die touristischen Anbieter bei der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von Angeboten nachhaltiger Ernährung als Unterstützung dienen soll.
Nach der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit und Erscheinen des Praxishandbuchs im Frühjahr 2016 erfolgt der Praxistransfer im Rahmen von Modellprojekten in Urlaubsländern. Hierbei werden die erarbeiteten Handlungsempfehlungen von Futouris Mitgliedsunternehmen umgesetzt, erprobt und weiterentwickelt.
Im ersten Modellprojekt wird der Frage nachgegangen, wie ein nachhaltiges Speisen- und Getränkeangebot in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen am besten den Gästen kommuniziert werden kann. Dazu werden in einem mehrstufigen Verfahren in Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben vier bis fünf Kommunikationsinstrumente entwickelt und in der Praxis getestet. Als Abschluss ist die Entwicklung eines Praxisleitfadens geplant.
Das zweite Modellprojekt widmet sich dem Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Mithilfe eines Abfall-Analyse-Tools wird in Partnerbetrieben die Menge des anfallenden Mülls evaluiert, um anschließend konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten und relevante Mitarbeiter entsprechen zu schulen.
Aktuelles aus diesem Projekt
Mitarbeiter der TUI Blue Hotels in der Türkei erfolgreich zum Thema Sustainable Food geschult
Sustainable Food – Wissenspartnerschaft mit PATA
Sustainable Food - Implementierung startet in die nächste Runde
Nachhaltig genießen – gerade im Urlaub
Sustainable Food im Fokus
Leistungsträgererhebungen in den Zielgebieten erfolgreich abgeschlossen
Kundenbefragung zum Thema "Sustainable Food" erfolgreich gestartet
Neues aus unserem Branchenprojekt "Sustainable Food"
Projekt-Steckbrief
Projektstandort
MittelmeerregionProjektpaten
Projektstart
01.10.2015Projektdauer
6 MonateProjektkoordinator
Dagmar Lund-Durlacher, MODUL Universität WienAnsprechpartner
