Schutz der Mandelblüte, Mallorca
Mallorca ist die größte Insel der Balearen. Durch das gemäßigte subtropische Klima gibt es hier durchschnittlich fast 8 Sonnenstunden am Tag. Fast drei Viertel der Insel sind landwirtschaftliche Flächen, wobei nur noch jeder Zehnte Mallorquiner in der Landwirtschaft arbeitet, denn der Tourismus ist die Haupteinkommensquelle. Mallorca zieht ganzjährig Touristen an. Neben der Sommersaison ist auch die Mandelblüte im Februar für Touristen sehr attraktiv. Im Norden der Insel, in der Bucht von Alcúdia, befindet sich die von unserem Projektträger gepflegte Mandelplantage.
Die Tradition des Mandelanbaus auf Mallorca reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Früchte zeichnen sich durch ihre besonders hohe Qualität aus, die weltweit geschätzt wurde. Doch die traditionelle Mandelzucht ist in Gefahr. Vor einigen Jahren gab es noch zahlreiche Betriebe auf der Insel. Als Kalifornien zwischen 1960-1970 aber damit begann, Mandeln in Monokulturen mit riesigen Bewässerungssystemen und unter Einsatz von chemischem Dünger zu züchten, wurde die mallorquinische Mandeln vom Weltmarkt verdrängt.
Mit deren Dumpingpreisen konnte kein mallorquinischer Bauer mehr konkurrieren, die mit ihren alten Mischanpflanzungen ohne Bewässerung und Düngemitteleinsatz nur geringe Erträge je Baum erzielen. Durch die traditionelle Anbauweise hat die Mallorcamandel allerdings eine weitaus höhere Qualität, verfügt über einen höheren Anteil an Öl und einen viel besseren Geschmack. Dennoch werden nach und nach immer mehr Mandelplantagen auf Mallorca zu Brennholz verarbeitet, denn die Bauern können vom Mandelanbau nicht mehr leben. So gab es innerhalb der letzten 50 Jahre eine starke Rückentwicklung der Anbau-Kultur und viele der traditionellen Arten sind schon ganz verschwunden.
Projektziele:
Ziel des Projektes ist es, dem kontinuierlichen Niedergang des Mandelanbaus entgegenzuwirken und die Mandelvielfalt als eine wichtige Kultur Mallorcas zu bewahren. Erster Schritt ist, die Sortenvielfalt und die verschiedenen Kultivierungsformen der Mandeln durch Schaffung einer Datenbasis auf der Insel explizit zu erhalten und zu konservieren, um deren genetischer Erosion entgegen zu wirken. Zudem werden Ableger von besonders bedrohten Mandelbäumen gezüchtet und bis Dezember 2015 ausgepflanzt. Mit all diesen Maßnahmen soll die Mandelkultur auf der Insel wiederbelebt und zu einer wichtigen natürlichen Attraktion für Touristen werden, die letztlich der mallorquinischen Gesamtwirtschaft zu Gute kommt.
Aktuelles aus diesem Projekt
Auf Mallorca wurden erste Bäume ausgepflanzt
Bereits mehr als 300 Mandelsorten auf Mallorca gezählt
Mallorca: Mandelbäume gedeihen
Futouris schützt Mallorcas Mandelblüte
Projekt-Steckbrief
Projektstandort
Santa Margalida, MallorcaProjektpaten
Projektstart
01.07.2013Projektdauer
2 JahreProjektkoordinator
Jaume Fornés ComasProjektpartner
Alcúdia HolidaysAnsprechpartner
