Life Cycle, Südafrika
Südafrika hat sich nach dem Ende der Apartheid zu einem der beliebtesten Touristenziele Afrikas entwickelt. Besonders die Region Westkap, rund um Kapstadt, erfreut sich heute großer Bekanntheit in aller Welt. Eine Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Attraktionen sowie die besondere Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt bereichert das Leben der ca. 5,2 Millionen Menschen rund um den Tafelberg.
Das Projekt „Life Cycle“ ermöglicht es Bewohnern von Townships in Kapstadt, buchstäblich „in ein neues Leben zu radeln“. In diesen Armensiedlungen, die meist nur aus Wellblechhütten bestehen, finanziert das Futouris-Mitglied TUI Suisse die Ausbildung zu Radführern. Gleichzeitig werden auch die entsprechenden Tourenräder bereitgestellt, um die geführten Touren für Touristen anzubieten. So können sich die Menschen eine Existenzgrundlage schaffen und langfristig ein eigenes Einkommen für sich und ihre Familien generieren.
Trotz der vielseitigen Wirtschaftsstruktur der Provinz ist die wirtschaftliche Lage vieler Bevölkerungsgruppen äußerst prekär. In der Landwirtschaft werden vor allem Wein, Oliven und Früchte angebaut. In Kapstadt selbst dominiert der tertiäre Sektor mit High-Tech-Industrien und Tourismus. Rund 30 Prozent der Provinzbevölkerung sind arbeitslos. Das Einkommen der farbigen Bevölkerung ist dabei im Durchschnitt etwa zehnmal niedriger als das der Weißen. Eine hohe Obdachlosen- und HIV-Rate prägen zudem das gesellschaftliche Leben in vielen Teilen der Provinzregion.
Projektziele:
Das Projektziel von „Life Cycle“ ist es, für Menschen aus der Region einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu schaffen. Der lokale Fahrradreiseveranstalter AWOL Tours integriert dabei junge Leute in ihr Team aus professionellen Radführern. In Verbindung mit einer zertifizierten Fahrradmechanikerausbildung lernen die Auszubildenden selbstständig Fahrradtouren zu organisieren und den angemessenen Umgang mit Touristen. Die „Cape Town City Cycle Tour“ sorgt zudem für eine klimaneutrale Sightseeing-Tour inmitten der Hauptstadt.
Um das zu erreichen, wurde als erstes ein nachhaltiges Tour-Produkt mit der Verpflichtung zur langfristigen Verbesserung eines nachhaltigen Städte-Tourismus in der Region rund um Kapstadt entwickelt. So sollen Standards geschaffen werden, die zur Erhöhung des kulturellen und ökologischen Bewusstseins für die einzigartige Fauna und Flora Kapstadts beitragen. Durch die Ausbildung und Qualifizierung von Fahrrad-Guides und den Erwerb neuer, Touren-Fahrräder soll ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zum Ausbau der Region als Standort für den Öko-Tourismus geleistet werden.
Aktuelles aus diesem Projekt
Fahrradguides in Kapstadt radeln in den Erfolg
Life Cycle: Zwischenbericht aus Südafrika
Projekt-Steckbrief
Projektstandort
Kapstadt, SüdafrikaProjektstart
01.03.2011Projektdauer
4 JahreProjektkoordinator
Sally PetersenProjektpartner
Bicycling Empowerment Network (BEN) South AfricaAnsprechpartner
