Sustainable Food - Gästekommunikation
Woher stammen die Lebensmittel, die auf dem Buffet angeboten werden, wie werden sie produziert, wie landestypisch ist das Essen auf meinem Teller? Das sind Fragen, für die sich immer mehr Reisende interessieren. 82 % aller Urlaubsgäste möchten mehr über das Essen erfahren, das ihnen in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen serviert wird. So lautet eine wichtige Erkenntnis aus der Grundlagenstudie unseres Sustainable-Food-Projekts.
Die Kommunikation rund um Speisen und Getränke in Hotelbetrieben beschränkt sich meist auf die Benennung des jeweiligen Gerichtes. Um eine umfassende und attraktive Informationsweise über das Essensangebot im Urlaub zu ermöglichen, sollen den Hotels und Kreuzfahrtschiffen neue Informations- und Kommunikationsmittel an die Hand gegeben werden. Im Rahmen des Modellprojekts „Kommunikation eines nachhaltigen Speisen- und Getränkeangebots im Urlaub“ werden nun Instrumente entwickelt und in der Praxis getestet.
Eine ausführliche und anschauliche Ausschilderung am Buffet, Informationsmaterial in digitaler oder analoger Form, Hinweise in den Menükarten am Tisch oder persönliche Aufklärung durch das Hotelpersonal: Was spricht die Gäste am meisten an? Um das herauszufinden, werden die Gäste der Partnerhotels aktiv in die Gestaltung eingebunden. Nach der Entwicklung der Instrumente werden diese im normalen Betriebsablauf der Hotels getestet. Anschließend wird evaluiert, welche von ihnen von Gästen und Hotelmitarbeitern am positivsten und informativsten bewertet wurden.
Projektziele:
Ziel des Projektes ist es, Gastronomiebetrieben, die ihr nachhaltiges Speisen- und Getränkeangebot ansprechend an ihre Gäste vermitteln wollen, mit zuverlässigen Kommunikationsinstrumenten zu unterstützen. Die Urlaubsgäste sollen nicht nur erfahren, was Gutes auf ihrem Teller liegt, sondern auch, wo die Waren herkommen und wie die ausgewählten Produkte die Region in Sachen Nachhaltigkeit unterstützt. Von einer größeren Nachfrage nach nachhaltigen Speisen und Getränken profitieren unter anderem lokale und nachhaltige Landwirte und Lieferanten. Eine erfolgreiche Kommunikation der Nachhaltigkeitsbestrebungen kann zu einer höheren Gästezufriedenheit und besseren Wahrnehmung des Hotels führen. Durch die positive Resonanz der Gäste erhalten die Hoteliers einen zusätzlichen Anreiz, die Nachhaltigkeitsbilanz ihres Betriebes weiter zu verbessern.
Gleichzeitig kann durch das Projekt das Konzept „Nachhaltige Ernährung“ besser in der Gästewahrnehmung verankert werden. Die Gäste erfahren, was nachhaltige Ernährung bedeutet: Qualitativ hochwertige, gesundheitsfördernde, ressourcenschonende sowie kultur- und sozialverträgliche Nahrungsmittel und Getränke. Diese konkreten Informationen mit direktem Mehrwert für die Gäste können Begeisterung für das Thema wecken und somit potentiell gesamtgesellschaftlich das Nachhaltigkeitsbestreben stärken.