Green Travel Transformation, Deutschland
Für immer mehr Menschen ist die ökologische und soziale Verträglichkeit ihrer Urlaubsreisen ein wichtiges Kriterium. Der Realisierung dieses Buchungswunsches stehen jedoch oft mangelnde Informationen im Weg. Oftmals fehlen notwendige Kenntnisse in Bezug auf nachhaltige Reisen oder nachhaltige Angebote sind für Kunden und Reisebüromitarbeiter nicht erkennbar, weil sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind.
Reiseanbieter stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Angebote zu klassifizieren und diese in ihren Informations- und Buchungssystemen so einzubinden, dass sie für Vertrieb und Kunden aussagekräftig und klar erkennbar sind.
Die etwa 10.000 deutschen Reisebüros sind ein unverzichtbarer Vertriebskanal für nachhaltige Reisen. Um eine optimale Beratung in Reisebüros zu nachhaltigen Reisen zu gewährleisten, bedarf es einer stärkeren Sensibilisierung des Reisevertriebs und eines Abbaus der genannten Barrieren.
Das Projekt setzt daher an drei Stellen an:
- Identifizierung nachhaltigkeitsorientierter Wirkungsfelder und Transformationspotenziale im Tourismus
- Sichtbarmachung nachhaltiger Angebote im Reisevertrieb
- Vermittlung von Kenntnissen zum Thema Nachhaltigkeit bei Touristikern allgemein und beim Reisevertrieb insbesondere
Der touristische Zertifikatsdschungel im Bereich Öko- und Nachhaltigkeitssiegel umfasst inzwischen rund 180 verschiedene Siegel, die selbst für Branchenkenner nur schwer differenzierbar sind. Daher werden methodische Grundlagen zur Bewertung und Hierarchisierung von aktuellen Bewertungssystemen zu nachhaltigen Produkten und Angeboten erarbeitet und umgesetzt, um die Nachhaltigkeitstransparenz für Endverbrauer und Vertrieb aufbauen zu können.
Weiterhin wird durch Coachingprogramme eine Sensibilisierung und langfristige Transformation der Arbeits- und Beratungsroutinen in den Reisbüros erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen verschiedene Schulungsformate in Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelt werden.
Projektziele:
Ziel des Projektes ist die Steigerung des Verkaufs nachhaltiger Reisen. Um dies zu erreichen, sollen nachhaltige Reiseangebote sichtbar (Kennzeichnung) und buchbar gemacht werden (über Informations- und Buchungssysteme). Es ist zwingend erforderlich, dass bei Beratungsgesprächen im Tourismus explizit auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen wird. Ziel ist es, einen Branchenstandard zur kontinuierlichen Nachhaltigkeitssensibilisierung für den Mittelstand zu etablieren.
Durch eine kompetente Beratung der Reisebüromitarbeiter erkennen die Reisenden die Vorteile und Chancen von nachhaltigem Tourismus und werden sich bewusster und öfter für nachhaltige Reisen entscheiden. Damit wird langfristig der Anteil nachhaltigerer Reisen an der Gesamtzahl der gebuchten Reisen erhöht.
Aktuelles aus diesem Projekt
Green Travel Transformation setzt neuen Impuls
Green Travel Transformation Abschlusskonferenz - am 19. April 2018
Branchenneuheit: Erstmalig einheitliche Kennzeichnung nachhaltiger Reiseangebote
Klima–Kunde–Kommunikation – Podiumsdiskussion zu Nachhaltigkeit im Reisevertrieb auf der ITB
Green Travel Transformation: Multi-Stakeholderdialog in Berlin
Projekt-Steckbrief
Projektstandort
DeutschlandProjektpaten
Projektstart
01.05.2015Projektdauer
3 JahreProjektkoordinator
Leuphana Universität LüneburgProjektpartner
Deutscher Reiseverband DRV / Fraunhofer UMSICHT / Travel Bridge / Planet 4 PeopleAnsprechpartner
