Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Entdecken Sie die Futouris Projektwelt!

Gemeinsam Strategien für nachhaltigere Speisenangebote im Urlaub entwickeln, den Wasserverbrauch von Urlaubshotels in Griechenland senken, Spuren lesen mit den Khwe in Namibia, Korallen schützen in Curacao…

  • Möchten Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einem Futouris-Projekt engagieren?
  • Planen Sie eine Reise und möchten ein Futouris Projekt in Ihrem nächsten Urlaub kennenlernen?

Verschaffen Sie sich auf unserer Projektwelt-Karte einen Überblick und entdecken Sie die spannendsten Projekte. Klicken Sie einfach auf die Pins – es öffnet sich ein Informationsfeld zum Projekt mit Link zu einem ausführlichen Projektsteckbrief.

Oder blättern Sie durch unseren Fortschrittsbericht, in dem auf 40 Seiten unsere aktuellen Projekte dargestellt sind.

Filter

  • Reisebranche zukunftsfähig gestalten
  • Urlaubsländer bewahren

Energiespar-Ratgeber für Gastgeber & Gäste

Im ersten gemeinsamen Projekt von Futouris und Airbnb geht es um die Sensibilisierung von Gastgeber:innen und Gästen zum Thema Energiesparen. U.a. werden zwei Leitfäden für Gastgeber:innen sowie Gäste entwickelt, die Tipps und Hinweise enthalten, mit welchen Maßnahmen Energie gespart werden kann.

Entscheidungskriterium Klimaschutz

Ziel dieses Förderprojektes ist die Entwicklung einer wirkungsvollen Darstellungsform für den Klima-Fußabdruck von Reisen und Reisebestandteilen, welche Kund:innen und Reisebüromitarbeiter:innen ermöglicht, verstärkt klimafreundliche Reisen auszuwählen und zu buchen, sodass die Klimawirkung von Reisen zu einem entscheidenden Kriterium bei der Wahl der Reise wird.

Aus Abfall wird Kunst: Einkommen durch Aluminium Recycling

In ihrem gemeinsamen Projekt unterstützen Futouris und Chamäleon die African Monarch Lodges dabei, nicht nur Einkommensmöglichkeiten für die lokale Gemeinde zu schaffen, sondern gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhalt der Natur zu stärken, in dem aus Aluminium-Abfall Kunst entsteht.

Hilton Hotels UAE go plastic-free

Bis 2050 wird es mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen geben. Der Tourismus ist Verursacher und Opfer zugleich. Futouris und schauinsland-reisen haben sich zum Ziel gesetzt, die Plastikabfälle in drei Hotels der Hilton Hotelkette in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren.

Nachhaltige Presse- und Informationsreisen

Ziel des gemeinsamen Projekte mit dem Spanischen Fremdenverkehrsamt Berlin ist es, Kriterien für nachhaltigere Informations- und Pressereisen zu entwickeln und bei künftigen Pressereisen anzuwenden. Nicht nur die Reise an sich soll dabei nachhaltiger und klimafreundlicher werden, der Besuch lokaler Projekte, nachhaltige Aktivitäten sowie Nutzung lokaler Produkte soll im Vordergrund stehen.

Destinationsresilienz – Qualitätsinfrastrukturen für resilienten Tourismus

Das Projekt „Destinationsresilienz – Qualitätsinfrastrukturen für resilienten Tourismus“, welches Futouris in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) sowie mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umsetzt, zielt auf die Steigerung der Residenz von Tourismusdestinationen und Stärkung einer nachhaltigen Destinationsentwicklung ab.

Klimabewusst reisen

Die Tourismusbranche trägt mit rund 8% aller Emissionen einen großen Teil zur globalen Erwärmung bei. Um die absoluten CO2-Emission der Branche substanziell und messbar zu senken und auch dem Kunden bei der Wahl klimafreundlicherer Reisen zu unterstützen, entwickeln die Futouris Mitglieder einen Standard zur Berechnung von CO2-Emissionen aus den einzelnen Bestandteilen der (touristischen) Wertschöpfungskette.

Serving Sustainable Food in Dominican Republic

Nachhaltig produzierte Lebensmittel tragen nicht nur zum Umwelt- und Klimaschutz und zur lokalen Wertschöpfung bei, sondern bieten dem Gast auch ein authentisches Urlaubserlebnis. Das gemeinsame Projekt von Futouris, der TUI Care Foundation und KATE zielt darauf ab, das Angebot an nachhaltigen, biodiversitätsfreundlichen (insbesondere lokalen) Lebensmitteln in 10 Restaurants in der Dominikanischen Republik zu erhöhen.

Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines CO2-Katasters zur Berechnung eines Klima-Fußabdrucks für Reisen

Der Touristik führt eine Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines CO2-Katasters durch, welches im Rahmen des künftigen Futouris Branchenprojektes zum Thema Klimaschutz entwickelt werden soll. Unter anderem werden bereits existierende Methoden und Tools für die Berechnung des Klima-Fußabdrucks von Reisen verglichen und Anforderungen evaluiert.

Nachhaltige Tourismusangebote erfolgreich kommunizieren

Reisende wünschen sich einen nachhaltigen Urlaub, beim tatsächlichen Reiseverhalten spielt Nachhaltigkeit aufgrund mangelnder Informationen und Angebote jedoch weiterhin eine untergeordnete Rolle. In unserem gemeinsamen Projekt engagiert sich Global Communication Experts für die erfolgreiche Kommunikation von nachhaltigen Tourismusangeboten.

"Bee good" - Schutz von Insekten und Bienen

Insekten bestäuben rund 80% unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. dk-ferien engagiert sich in unserem neuen, gemeinsamen Projekt für den Schutz von Insekten, insbesondere Bienen. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Bewusstseins von Urlaubern und Gästen für die Bedeutung von Insekten und Bienen für unser Ökosystem sowie für ihren Schutz.

Klimaschutz am Counter

Klimaschutz ist in aller Munde! Im Fokus des Projekts der Futouris Reisebüro-AG steht die Stärkung und Festigung des Bewusstseins und Wissens der Expedienten zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch die verbesserte Informationsvermittlung sollen Kunden verstärkt dazu angeregt werden, klimafreundlichere Reiseangebote zu wählen und die durch ihre Reisen verursachten CO2-Emissionen durch Kompensation in Klimaschutzprojekte auszugleichen.

Khwe Cultural Village – Auf eigenen Füßen

Diese Partnerschaft basiert auf dem im Jahr 2013 initiierten Projekt „Spurenleser“, welches die Erhaltung und Weitergabe des einzigartigen Wissens der Khwe-Gemeinschaft zum Ziel hat. Im Fokus des Folgeprojektes steht die selbstständige Leitung des Projektes durch die Khwe, sodass langfristig ein stabiles Einkommen generiert werden kann.

Regional und nachhaltig: Maßnahmen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln

Die Ziele des Projektes von FTI sind die Steigerung des Bewusstseins und Kenntnisse der Hotelmitarbeiter zum Thema „Sustainable Food“ sowie die Reduktion von Lebensmittelabfällen in den Meeting Point-Hotels der Gruppe. Erreicht werden soll dies durch intensive Schulungen und die Entwicklung von individuellen Maßnahmen.

Plastikfreier Urlaub auf den Balearen

Mit dem gemeinsamen Branchenprojekt "Plastikfreier Urlaub auf den Balearen" möchten die Futouris-Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit der Regierung der Balearen den durch den Tourismus entstehenden Plastikmüll reduzieren und das Recycling der unvermeidbaren Plastikabfälle auf den Balearen verbessern.

Sustainable Food mit Schwerpunkt auf Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Spanien

Das Projekt von schauinsland-reisen greift die Erkenntnisse und Maßnahmen aus dem Futouris-Branchenprojekt "Sustainable Food" auf und trägt diese in die R2-Hotels in Spanien. Nach Schulung der Mitarbeiter zum Thema "Nachhaltige Lebensmittel" wird der Schwerpunkt auf die Reduzierung von Lebensmittelabfällen gelegt.

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in den Red Sea Hotels

Auf Basis der Sustainable Food Staff Trainings entwickelt das Qualitätsmanagement der Red Sea Hotels Schulungsmaterialien adaptiert auf den ägyptischen Kontext. Nachdem das Grundverständnis für nachhaltige F&B-Prozesse, nachhaltigen Einkauf und nachhaltige Verhaltensweisen im Job gelegt ist, wird an der Reduktion von Lebensmittelabfällen gearbeitet.

Ein Khwe-Elefanten-Projekt - Mit Bienen und Chilis für bessere Lebensbedingungen

Die Khwe leben im Bwabwata National Park, bauen angrenzend an diesen Obst und Gemüse an. Sie stehen vor der alltäglichen Herausforderung, Ernteschäden durch Elefanten, Nilpferde und Büffel abzuwehren. Die Tiere zerstören auf der Suche nach Wasser oder Nahrung ihre Felder und den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Eine nachhaltige Zukunft für traditionellen Weinanbau in La Geria

Im Fokus dieses Projektes steht die Förderung des ökologischen und traditionellen Weinanbaus, um die natürlichen Ressourcen der Insel Lanzarote und das kulturelle Erbe von La Geria zu bewahren. Gleichzeitig werden die lokalen Weinproduzenten mit der Hotellerie verknüpft, sodass neue Absatzwege für diese hochwertigen Produkte geschaffen werden und der Urlauber die Besonderheiten von Lanzarote "schmecken" kann.

Urlauberinformation zum Robbenschutz in Dänemark

Robben in freier Natur, am Strand und auf Sandbänken zu beobachten ist ein ganz besonderes Erlebnis im Urlaub. An den Nord- und Ostseeküsten von Dänemark haben Urlauber hierzu fast das ganze Jahr Gelegenheit. Damit der Tourismus für die possierlichen Meeresbewohner nicht zur Belastung wird, gilt es wichtige Verhaltensregeln zu beachten.

Total Quality - Praxisorientiertere Ausbildung für Hotelfachkräfte in Tunesien

Ziel der Entwicklungspartnerschaft „Praxisorientiertere Ausbildung für Hotelfachkräfte in Tunesien“ ist es, Praxiseinsätze stärker in die Ausbildung einzubinden und die Zusammenarbeit mit Hotelbetrieben als feste Ausbildungspartner in Tunesien langfristig zu verankern.

ENSEMBLE pour plus qualité et durabilité - Training für Hotelfachkräfte in Tunesien

Dieses Projekt sieht eine Qualifizierung von Hotelmitarbeitern zur Steigerung der Servicequalität und Nachhaltigkeit in Tunesien vor. Dadurch soll langfristig der Tourismus in der Region gefördert und Beschäftigungsmöglichkeiten gesichert werden.

Kreta – auf dem Weg zur Vorbilddestination für nachhaltige Ernährung im Urlaub

In diesem Projekt werden lokalen Bauern nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden näher gebracht und mit lokalen Tourismusakteuren vernetzt. Aus der Verknüpfung sollen Synergien zwischen Lebensmittelproduzenten und Urlaubsanbietern entdeckt und genutzt werden.

Tourism Academy im NFA Girls Center Windhoek

In Namibia machen fußballbegeisterte junge Frauen eine Ausbildung im nachhaltigen Tourismus.

Menschenrechtliche Sorgfalt beim Reiseveranstalter

Die DER Touristik Group und Futouris arbeiten gemeinsam daran, praktische Instrumente für die Analyse von menschenrechtlichen Risiken im Geschäftsumfeld von touristischen Großunternehmen zu entwickeln, erproben und in die Branche zu transferieren.

Reduzierung von Lebensmittelabfällen auf Kreuzfahrtschiffen

Im Rahmen des Engagements der TUI Care Foundation bei Futouris untersucht nun TUI Cruises mit United Against Waste e.V. die Potenziale zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen an Bord. Eine erste Analysephase wurde an Bord der Mein Schiff 4 durchgeführt.

Sustainable Food - Gästekommunikation

82 % aller Urlaubsgäste möchten mehr über das Essen erfahren, das ihnen in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen serviert wird. So lautet eine wichtige Erkenntnis aus der Grundlagenstudie unseres Sustainable-Food-Projekts.

Sustainable Kitchen, Ägypten

Das Branchenprojekt Sustainable Food hat gezeigt, dass die Schulung der Hotelmitarbeiter einer der Schlüsselfaktoren ist, um ein nachhaltiges Speisenangebot in den Hotels zu realisieren.

Green Search – Nachhaltige Reiseangebote an Reisebüromitarbeiter kommunizieren

Eine wachsende Zahl von Reisenden wünschen sich Informationen über nachhaltige Reisen. Reisebüromitarbeiter stehen jedoch vor dem Problem, dass entsprechende Informationen in den genutzten Kanälen überhaupt nicht oder nur marginal kommuniziert werden. Im Projekt werden Lösungsansätze für eine leicht verständliche und attraktive Kommunikation entwickelt.

Taste the culture, Türkei

Mit dem Projekt soll das Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Ernährung sowohl bei den Hoteliers als auch bei den Gästen gesteigert werden und die Teilnehmer zu Botschaftern für nachhaltige Buffets in Urlaubshotels gemacht werden.

Lebensmittelverschwendung vermeiden, Mittelmeerraum

Gemeinsam mit dem von United Against Food Waste entwickelten Abfall-Analyse-Tool werden die anfallenden Lebensmittelabfälle in teilnehmenden Hotels gemessen, um auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Lebensmitteln zu entwickeln.

Hotelschule Sihanoukville, Kambodscha

Das Projekt zielt darauf ab, den Absolventen der Don Bosco Hotelschule in Kambodscha ein grundlegendes Verständnis von Nachhaltigkeit zu vermitteln und den Tourismus im Land insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Erfassung der Wildtierbestände in KAZA

Das Artenschutzprojekt umfasst zwei Vorhaben: Zum einen die Bestandsaufnahme der Wildtiere in den Nationalparks Mavinga und Luiana in Angola und das Monitoring der Löwenpopulation und ihrer Wanderbewegungen.

Nachhaltiger Weinanbau – antike Tradition erhalten, Kreta

Durch die Bewahrung einheimischer Rebsorten und einer engeren Kooperation zwischen Weinbauern und Tourismusbranche soll Kretas Entwicklung als nachhaltiges Weinanbaugebiet und Reiseziel im Mittelmeerraum gefördert werden.

Green Map - Local Compass, Thailand

Der „lokale Kompass“ soll langfristig über lokale authentische Anbieter und deren Engagement vor Ort informieren, um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Huan Hins zu leisten.

Sorten orten, Teneriffa

Ziel des Projektes „Sorten orten“ ist die Revalorisation von 24 verschiedenen Bohnen-, Getreide- und Gemüsesorten der Insel, um ein lokales „Saatgutkapital“ aufzubauen, das lokalen Landwirten die Möglichkeit zum nachhaltigen Anbau traditioneller Sorten bietet.

Nachhaltige Angelfreuden, Dänemark

Das Projekt zielt auf die Sensibilisierung deutschsprachiger Angler und Urlauber mittels eines nachhaltigen Angelleitfadens zum Schutz der dänischen Fischbestände ab.

Erlebbare Nachhaltigkeit I, Deutschland und Südafrika

Am Beispiel der Futouris Projekte „Safari Runner“ und „Life Cycle“ in Südafrika wird ein in sich aufbauendes Format über drei Seminareinheiten entwickelt, das den Reisebüromitarbeitern sämtliche Aspekte nachhaltiger Reiseangebote erschließt.

Energieeffiziente Kocher, Kenia

Um den hohen Feuerholzverbrauch beim Zubereiten von Mahlzeiten zu verringern, wurden von lokalen Handwerkern/innen – davon 45 Prozent Frauen – effiziente Kocher entwickelt.

Gästeparlament Juist, Deutschland

Durch die Gründung eines Gästeparlaments werden Gäste der Insel in die Entscheidungsprozesse der fortwährenden Destinations- und Produktentwicklung aktiv mit eingebunden.

Wirtschaftliche Integration von Jugendlichen, Marokko

Das Projekt baut auf dem AHLI Programm auf, dass Jugendlichen aus der marokkanischen Stadt Taroudant eine Ausbildung in einem traditionellen Handwerk ermöglicht. Es unterstützt die Jugendlichen in der entscheidenden Phase des Berufseinstieges.

Green Travel Transformation, Deutschland

Ziel des Projektes ist es, im gemeinsamen Dialog mit der Tourismusbranche Lösungen zu erarbeiten, um das Angebot nachhaltiger Reisen zu steigern. Im Vordergrund stehen dabei die Sicht- und Buchbarkeit nachhaltiger Reiseangebote in den Reisebüros.

Solarenergie für Bildung und Jobs, Tansania

Die Ferienhausvermittlung dk-ferien kompensiert seit dem 1. Januar 2015 den CO2-Ausstoß der Kundenanreisen und unterstützt damit das Projekt „Solarenergie für Bildung und Jobs“ von myclimate in Tansania.

Sustainable Food, Mittelmeerraum

Mit dem Projekt „Sustainable Food“ wollen die Futouris Mitgliedsunternehmen das Speisen- und Getränkeangebot in Hotels und Kreuzfahrtschiffen nachhaltiger gestalten.

Nachhaltige Landausflüge, Ostseeraum

Nachhaltig ausgerichtete Landgänge ermöglichen nicht nur den Kreuzfahrtpassagieren unvergessliche Erlebnisse, sondern sie können auch erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung, zum Schutz der Umwelt, Förderung des kulturellen Erbes sowie zum Erhalt der Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerungen beitragen.

Safari Runner, Südafrika

Durch den Einsatz sogenannter "Running Safari"-Führer erhalten Jugendliche in Südafrika eine umfassende Sportausbildung, um Touristen beim Lauftraining zu begleiten. So werden ihre Beschäftigungsmöglichkeiten verbessert und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit wird gestärkt.

Windfarm Burgaz, Türkei

Mit der Unterstützung des Projekts „Windfarm Burgaz“ möchte der DRV den anfallenden CO2-Ausstoß im Rahmen seiner Jahrestagung 2014 weitestgehend kompensieren. Der aus der Windkraftanlage gewonnene Strom hilft, das Energiedefizit der Türkei mit erneuerbaren Energien auf eine umweltfreundliche Art und Weise zu reduzieren.

Life Cycle, Südafrika

Das Projekt „Life Cycle“ finanziert Bewohnern von Townships in Kapstadt die Ausbildung als Fahrrad-Guides. So werden langfristig Arbeitsplätze geschaffen und es wird gleichzeitig ein Beitrag zum nachhaltigen, klimaschonenden Städtetourismus geleistet.

Tempelretter, Kambodscha

Das Projekt „Tempelretter“ ist ein einzigartiges Projekt in Kambodscha, bei dem mit deutscher Hilfe eine wertvolle Tempelanlage in Angkor konserviert und so für die Nachwelt erhalten werden soll.

Wertvolles Wasser, Griechenland

Besonders in den heißen Sommermonaten ist Wasser in vielen touristischen Zielgebieten ein knappes Gut. Das Projekt „Wertvolles Wasser“ zielt darauf ab, zu verstehen, wie Wasser in Hotels sparsamer verwendet werden kann und das Bewusstsein der Hoteliers und Urlauber für die Problematik des Wasserverbrauchs zu schärfen.

Tropenwaldschützer, Kuba

Der Alexander-von-Humboldt Nationalpark ist der letzte zusammenhängende Tropenwald auf Kuba. Er ist durch illegale Rodungen, Viehhaltung und Bodenerosion stark gefährdet. Jetzt sollen Naturschutz- und Umweltbildungsmaßnahmen des Projektes „Tropenwaldschützer II“ die Umweltzerstörung aufhalten.

ReisebüroÖkologie, Deutschland

Mit diesem Projekt sollen dem Reisebürovertrieb Wege aufgezeigt werden, wie Mitarbeiter den Nachhaltigkeitsgedanken in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dies zu erfüllen, erhöht die Reputation der Branche und motiviert die Mitarbeiter, sich verantwortlich zu verhalten.

Erlebbare Nachhaltigkeit II, Deutschland und Namibia

Durch das Projekt sollen Reisebüromitarbeiter ein vertieftes Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln und durch persönliches Erleben in der Zieldestination damit vertraut gemacht werden, sodass sie ihre Beratung am Counter darauf ausrichten und verbessern können.

Organic Farmers Market, Thailand

Die Touristenregion Pranburi, südlich von Thailands Hauptstadt Bangkok gelegen, ist stark landwirtschaftlich geprägt. Durch die Förderung der biologischen Landwirtschaft und den Ausbau eines lokalen Bauernmarktes soll das beliebte Urlaubsziel erhalten und für Bauern faire Absatzmöglichkeit geschaffen werden.

Spurenleser, Namibia

Die Buschleute der Kalahari verfügen über ein einzigartiges Wissen im Umgang mit der Natur. Ziel des Projektes „Spurenleser“ ist es, das Wissen der Khwe für Touristen zugänglich zu machen. Auf diese Weise bleibt ihr kulturelles Erbe erhalten und sichert den Gemeinden eine neue Einkommensquelle.

Schutz der Mandelblüte, Mallorca

Das Projekt dient dem Schutz der Artenvielfalt der Mandelbäume auf Mallorca. Durch die Sicherung der Existenz der Mandelbauern und damit des biologischen Mandelanbaus auf Mallorca, soll diese natürliche Anziehungsquelle für Touristen erhalten bleiben.

Klimainsel Juist, Deutschland

Mit mutigen Schritten strebt die kleine Nordseeinsel Juist an, sich zum weltweit führenden Modell einer klimaneutralen Insel zu entwickeln. Futouris hilft, mit wissenschaftlicher Begleitung sowie finanzieller und politischer Unterstützung, den Status „klimaneutrale Insel“ zu erhalten und ein globales Vorzeigeprojekt zu werden.

KAZA - Sustainable Lodges

Im Branchenprojekt „sustainable lodges“ in der KAZA Region arbeiten internationale Reiseveranstalter und lokale Stakeholder gemeinsam daran, die Lieferketten nachhaltig zu gestalten – zum Nutzen des Naturschutzes und der Bevölkerung vor Ort.

Nachhaltiger Korallenschutz, Curaçao

Auf Curaçao in der Karibik werden aktive Restaurationsmaßnahmen umgesetzt, um dem massiven Rückgang der Korallenriffe entgegenzuwirken. Später soll das System weltweit angewendet werden können.

Neues Leben für alte Traditionen, Türkei

Um das traditionelle und über 1.000 Jahre alte Filz- und Seidenhandwerk der türkischen Kleinstadt Tire zu bewahren, unterstützt Futouris seit 2013 die Ausbildung von Jugendlichen in der Filzmanufaktur von Familie Cön.

Women breaking Limits, Costa Rica

Das Projekt fördert die permanente Sicherung von Arbeitsplätzen für Frauen aus ländlichen Gemeinden zur unabhängigen finanziellen Versorgung der Familie.